
Das goldene Zeichen für nachhaltigen Tourismus „Slovenia Green Destination Gold“
Das von der Slowenischen touristischen Organisation unter der Dachmarke SLOVENIA GREEN entwickelte nationale Tourismus-Zertifizierungsschema verbindet alle Bemühungen für eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus in Slowenien. Es bietet Destinationen und Anbietern konkrete Instrumente zur Bewertung und Verbesserung nachhaltiger Leistungen nach europäischen (ETIS) und globalen (GSTC) Kriterien. Durch die Marke SLOVENIA GREEN wird auch grünes Handeln gefördert.
Zusammenführung des Reiseziels unter einem Dachverband
Vier Gemeinden (Divača, Hrpelje-Kozina, Komen und Sežana), die das Reiseziel Karst und Brkini bilden, traten 2017 jeweils dem Grünen Schema des slowenischen Tourismus bei. Die Gemeinden haben alle Verfahren zur Antragsvorbereitung unabhängig durchgeführt und im Jahr 2018 jeweils die ZSST-Zeichen erhalten.
Das Reiseziel Karst und Brkini hat immer mehr Anbieter mit dem grünen Zeichen.
- Hotel St. Daniel (Bio Hotels / Green Accommodation)
- Bistro Grad Štanjel (Green Key / Green Cuisine)
- Gasthof Mahorčič (Green Key / Green Cuisine)
- Jugendhostel Pliskovica (Green Key – Green Accommodation)
- Das Haus Špacapanova hiša (Green Key / Green Cuisine und Accommodation)
- Gasthof mit Unterkünften Risnik (Ecolabel).
Ein Nachhaltigkeitszeichen hat auch der Park Škocjanske jame erhalten, und zwar „Slovenia Green Park“.
Goldenes Zeichen für das Reiseziel Karst und Brkini
Das Reiseziel erhielt das goldene Zeichen auf der Grundlage von Bewertungen, die durch die Erfüllung bestimmter Bedingungen nach 100 Kriterien aus sechs verschiedenen Bereichen erzielt wurden: Natur, Umwelt, kulturelles Erbe, Gemeinschaft und Sicherheit sowie Tourismus und Wirtschaft. Es erhielt in sechs Kategorien eine Durchschnittsnote von 8,8. Das Reiseziel ist im Bereich Naturschutz (10) am stärksten, aber auch hervorragend in der Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft (9,4), bei der Einbeziehung von Unternehmen in die grüne Geschichte (9,4) und bei der Erhaltung der Kultur (9,2). Schwächer, aber immer noch gut (8,1) ist das Reiseziel im Bereich Reiseziel-Management, wo es bezüglich der Strategie und der internen und öffentlichen Berichterstattung noch einiges zu tun hat. Die schlechteste Bewertung erhielt das Reiseziel im Bereich Umweltschutz (7,0), wo es seine Aktivitäten im Bereich Klimawandel, Messung der CO 2 -Emissionen und Reduzierung des Einsatzes fossiler Brennstoffe verstärken kann. In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken kann es auch die Abwasser- und Abfallwirtschaft verbessern.